2. Regionalen Fachgespräch "Novellierung des Brandenburgischen Weiterbildungsgesetzes"
In Kooperation mit dem LISUM wird am 07.02.2022 das 2. Regionalen Fachgespräch "Novellierung des Brandenburgischen Weiterbildungsgesetzes" online stattfinden.
Der digitale Austausch erfolgt dabei auch über den eCampus LISUM.
Außerschulische Lernorte in den Fächern L-E-R/Ethik und Geschichte 24.11.2021
Der Kurs stellt ein ergänzendes Angebot zur Orientierung und Nachbereitung des Fachtages am 24.11.2021 zu außerschulischen Lernorten der Fächer L-E-R/Ethik und Geschichte dar. Neben organisatorischen Informationen werden Material und Lernmaterialien bereitgestellt. Speziell zur Nachbereitung der Online-Veranstaltung findet sich vertiefendes, mit Aufgaben zur Reflektion verbundenes Material. Zudem wird die Möglichkeit eingeräumt, ein Feedback zu hinterlassen.
Bildungsangebote lehrplankonform und zielgruppengerecht zuschneiden -10./16.08.2021
In zwei kompakten und interaktiven Online-Seminaren (10./18.08.2021) bietet das LISUM eine Einführung in curriculare und organisatorische Rahmenbedingungen der Schulen an und möchte mit Ihnen Ihre Fragen diskutieren, wie Bildungsangebote für Schulen passgerecht und zielgruppenorientiert gestaltet werden können. Das Online-Seminar widmet sich den Inhalten:
Bildungstrend 2022
In diesem Kurs finden Lehrkräfte aus Berlin und Brandenburg, deren Klassen am Bildungstrend 2022 teilnehmen, Informationen und Materialien.
Neben allgemeinen Informationen zum Thema Bildungstrend finden sich für die Fächer Deutsch, Englisch und Französisch spezifische Hinweise und Beispielaufgaben.
Demokratie-online 2021 – Der Mensch macht die Politik digital…!
Welche Kompetenzen benötigen junge Menschen, um im digitalen Raum kompetent zu handeln? Die 4-teilige Modulreihe für Schulberater*innen und Lehrkräfte thematisiert den kritischen Umgang mit Informationsangeboten und Sozialen Medien im Internet sowie die Anwendung von Werkszeugen der (politischen) Kommunikation im Internet. Wie diese Kompetenzen in der Fortbildung und im Unterricht vermittelt werden können, soll am praktischen Beispiel erprobt und diskutiert werden.
Die Reihe ist in vier Videokonferenzen untergliedert, eine Selbstlernphase im Kurs auf dem eCampus LISUM sowie eine Praxisphase. Optional können zusätzlich drei Exkurse zu den Themen Fake, Hate Speech oder Urheberrecht ausgewählt werden.
Alle Teile der Reihe erfordern von den Teilnehmer*innen eigene Aktivitäten und Arbeitsprodukte, die in der Lerngemeinschaft der Teilnehmer*innen reflektiert werden.